
Gemäß § 18 Abs. 5 DeuFöV müssen Lehrkräfte, um in den Berufssprachkursen unterrichten zu können, ab dem 01.01.2022 eine Qualifikation zur Vermittlung berufsbezogener Deutschsprachkenntnisse vorweisen.
Details dazu finden sich in der BAMF-Liste der anerkannten Hochschulabschlüsse und Fortbildungen für eine Direktzulassung als Lehrkraft in Berufssprachkursen ohne standardmäßige Zusatzqualifizierung ZQ BSK.
Um die Ziele und Anforderungen an die Lehrkräfte in Berufssprachkursen möglichst effizient im Rahmen einer Qualifizierungsmaßnahme umzusetzen, ist die neue Zusatzqualifizierung als kompetenzorientierte modulare Veranstaltung im Umfang von 80 Unterrichtseinheiten aufgebaut. Nach jedem Modul ist eine Praxiserprobungs- oder Reflexionsphase vorgesehen, um eine möglichst effektive Verzahnung zwischen Theorie und Praxis zu gewährleisten. Die Ergebnisse der Praxiserprobungs- und Reflexionsphasen sollen in einem Portfolio festgehalten werden, das begleitend zur Zusatzqualifizierung bearbeitet und spätestens nach Abschluss aller Module fertig gestellt werden soll.
Im Rahmen der ZQ Berufssprachkurse im IIK wird den
Lehrkräften hier ein Moodle-Kursraum zur
Verfügung gestellt, in dem sie die für die effektive Vorbereitung und
Teilnahme an dem Workshop notwendigen Materialien (Fachliteratur, Listen
relevanter Internetressourcen, webbasierter Didaktisierungstools und moderner
Lehrwerke, Arbeitsblätter und Kopiervorlagen) finden, aber auch die von ihnen
im Laufe des Seminars erstellten Entwürfe (eigene Arbeitsblätter,
Übungssequenzen, Plakate etc.) sammeln und sich darüber austauschen können.
Dank der technischen Ausstattung der Institutsräumlichkeiten mit
WLAN, interaktiven Whiteboards, Dokumentenkameras und Laptops können die
Lehrkräfte die Inhalte und Ressourcen der Moodle-Plattform auch im Rahmen von Videokonferenzen (Google Meet, Zoom, BBB) aktiv nutzen.